Wartung von Fahrrädern und E-Bikes: Tipps für Langlebigkeit und Sicherheit
Serviceintervalle, Verschleiß und die richtige Balance zwischen Eigenleistung und Werkstattbesuch

Einleitung
Die Regelmäßige Wartung von deinem Fahrrad ist entscheidend für die Performance, Sicherheit und Lebensdauer. Du kannst viel selbst an deinem Rad Kontrollieren und Pflegen einiges solltest du aber uns als Erfahrene Werkstatt überlassen, um das Beste aus deinem Rad zu holen. In diesem Beitrag erfährst du einiges darüber, was du selbst machen kannst, welche Serviceintervalle eingehalten werden sollten und wann etwas verschlissen ist und getauscht werden muss.

Vor jeder Fahrt
Bremsen, Druck, Verdrehen, Klappern (BDVK) So solltest du das Rad vor jeder Fahr prüfen. Bremsen: ziehe die Vordere Bremse und schaue ob du einen Druckpunkt hast und ob diese Greift dann wiederhole es bei der Hinterradbremse Druck: Ist ausreichend Druck auf den Reifen, auf der Gabel und dem Dämpfer? Drücke mit deinem Körpergewicht auf den Sattel schaue wie weit sich der Reifen eindrückt und wie weit der Dämpfer, dann Belaste die den Lenker und beobachte Reifen und Gabel. Verdrehen: Versuche den Sattel und den Lenker zu verdrehen. Stelle dich hinter das Rad Greife an der Sattelnase und am Ende versuche ihn zu verdrehen. Jetzt klemme das Vorderrad zwischen deine Beine und versuche den Lenker zu verdrehen. Klappt das nicht ist es Fest. Klappern: Hebe das Rad am Sattel etwa 10cm an lass es fallen. Gibt es klappernde Geräusche? Wenn nicht mach das vorne auch. So kannst du einfach prüfen ob irgendwelche Bauteile Spiel haben.

Reinigen
Wie mache ich das Rad sauber? Erstmal ist wichtig das du dein Rad überhaupt sauber machst und das solltest du wirklich regelmäßig machen. Hierfür benötigst du auch nicht zwingend spezielle Reiniger. Allerdings sind Fahrradreiniger passend für ein Fahrrad oder das E-Bike und lösen den Schmutzt besser und sind schonender zu den Komponenten und bei E-Bikes zu den Kontakten. Schnapp dir einen Eimer mit warmem Wasser, eine Bürste oder Schwamm und gebe entweder den Reiniger in den Eimer oder sprühe das Rad mit dem Reiniger ein. Entferne den Schmutz mit dem Schwamm oder der Bürste und spüle das Rad im Anschluss mit dem klaren Wasser ab. Nimm dir ein trockenes weiches Tuch und trockne dein Fahrrad. Wichtig Schmiere die Kette im Anschluss wieder.

Räder/ Reifen
Luftdruck Was ist der Richtige Luftdruck Tubeless oder Tube Verschleiß Wann ist mein Reifen verschlissen

Antrieb
Pflege

Serviceintervalle Federgabel, Dämpfer
Alle 50 Nutzungsstunden sollten bei deiner Rock Shox Federgabel und Dämpfer ein Kleiner Service durchgeführt werden. Fährst du also am Wochenende mit deinem Mountainbike drei Stunden durch den Wald solltest du deiner Gabel und deinem Dämpfer alle drei Monate einen kleinen Service gönnen. Nach 100 Stunden ist dann ein großer Service für deine Federelemente sinnvoll, wenn wir bei dem Beispiel von drei Stunden am Wochenende bleiben, wäre dies einmal im Jahr. Hast du eine Fox oder Marzocchi Federgabel oder Dämpfer kannst du bei dem Beispiel von drei Stunden am Wochenende über ein Jahr fahren ohne Service. Allerdings würden wir dir raten zwischendrin mal einen kleinen Service machen zu lassen. Das kannst du an deinem Fahrwerk selber machen Wichtig ist, und das solltest du am besten nach jeder Fahrt machen, deine Staubdichtungen mit einem trockenen sauberen weichen Tuch zu reinigen, dir die Standrohre anzusehen ob nicht doch eine Macke bei der letzten Tour reingekommen ist. (Bilder oder Videos einfügen) Solltest du eine Macke, einen Kratzer oder Ölaustritt feststellen wird es Zeit das du dich bei uns meldest. sramrockshox-service-interval-counter-mat-german.pdf Service | Fox | Foxracingshox

Serviceintervalle für Bremsen mit Bremsflüssigkeit
Hast du eine Bremse mit Bremsflüssigkeit sollte diese einmal ihm Jahr getauscht werden. Ein Grund dafür ist das deine Bremsflüssigkeit Hygroskopisch ist das bedeutet sie nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung das hat zwei Nachteile. 1. Das Wasser senkt den Siedepunkt und es kann vor allem bei langen Abfahrten zu Fading kommen also der Verlust des Druckpunktes. Was das bedeutet, wenn man auf einmal nicht mehr Bremsen kann, muss ich dir sicher nicht erklären. 2. Das Volumen im Bremssystem erhöht sich, was zum Schleifen der Bremse bis hin zum Blockieren der Bremse führen kann.

Serviceintervalle für Bremsen mit Mineralöl
Wenn deine Bremse mit Mineralöl ist, hast du Glück, die Bremsflüssigkeit unterliegt keiner Alterung wie bei DOT und deswegen ist ein Tausch auch nicht in Regelmäßigen Intervallen notwendig. Für alle Bremsen gilt jedoch, solltest du einen Schwammigen Druckpunkt oder Druckverlust haben ist es Sinnvoll die Bremsflüssigkeit zu tauschen und das System zu entlüften.
Das kannst du an deiner Bremse selbst machen
Schaue dir dein Bremssystem an, ist irgendwo Öl zu sehen, hat die Leitung (sofern du sie noch siehst und nicht ganz um Rahmen verbaut ist) Knicke oder ist sie irgendwo aufgescheuert? Schau auf deine Bremsbeläge und deine Bremsscheibe sehen die noch gut aus? (hier Bilder oder Video)
Einbremsen
Ob du ein neues Fahrrad, eine neue Bremse, neue Bremsbeläge oder Bremsscheibe hast, ist es wichtig die Bremse einzubremsen. Das richtige einbremsen sorgt dafür das du die optimale Bremswirkung hast und Geräusche minimiert werden. Führe um die Bremse richtig einzubremsen folgende Schritte auf einer sicheren Fläche aus. - Beschleunige mit deinem Rad auf eine Geschwindigkeit zwischen 20 Km/h und 30Km/h - Bremse nun mit der Hinterradbremse, bis auf Schrittgeschwindigkeit ab. Vermeide aber in den Stillstand zu Bremsen oder das, dass Rad blockiert. - Wiederhole den Vorgang etwa 20 Mal. Bei jeder Bremsung wirst du merken das du mehr Bremswirkung hast. - Bremse jetzt mit der Vorderradbremse, bis auf Schrittgeschwindigkeit ab. Vermeide aber in den Stillstand zu Bremsen oder das, dass Rad blockiert. - Wiederhole den Vorgang etwa 20 Mal. Bei jeder Bremsung wirst du merken das du mehr Bremswirkung hast. Wenn du dein Rad bei uns im Service hattest und wir etwas an deiner Bremse gemacht haben wurde das Einbremsen durch uns bereits erledigt.
Fazit
Die richtige Wartung von Fahrrädern und E-Bikes kombiniert Eigeninitiative mit professionellem Service. Indem Sie einfache Aufgaben selbst übernehmen und eine Werkstatt für komplexere Arbeiten konsultieren, können Sie die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern und Ihre Sicherheit gewährleisten. Ein präziser Wartungsplan und die Kenntnis über Verschleißteile helfen Ihnen dabei, Ihr Fahrrad oder E-Bike stets in Topform zu halten. E-Bikes benötigen wegen ihrer meist höheren Geschwindigkeit und des größeren Gewichts tendenziell häufiger neue Komponenten als nicht unterstützte Fahrräder. Durch das Drehmoment des Motors werden die Antriebskomponenten stärker belastet und ein schnelleres und schwereres Bike benötigt mehr Bremskraft, um schnell und sanft zu stoppen.